Fehlermeldung

Deprecated function: implode(): Passing glue string after array is deprecated. Swap the parameters in Drupal\gmap\GmapDefaults->__construct() (Zeile 107 von /var/www/clients/client23/web28/web/sites/all/modules/gmap/lib/Drupal/gmap/GmapDefaults.php).

Lubuskie nordic walking trails - Kulturweg durch die Jahrhunderte - Wege um Dychów, Bronków und Brzeźnica

Kleiner Dammweg Blauer Weg

Route: Gästehaus Dychów - rund um den Stausee - Gästehaus Dychów
Art der Route: Landschaftlich reizvoll
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Gehzeit: 1,5h (4,4 km)
Wissenswertes: Route um den Wasserspeicher des Pumpspeicherkraftwerks in Dychów, dem ältesten seiner Art in Polen.

Pension Dychów
Die Anlage ist in umgebauten Kraftwerksgebäuden untergebracht, die heute nicht mehr genutzt werden. Es bietet Verpflegung im Restaurant, Unterkunft in 37 Zimmern und die Möglichkeit, Tagungen, Schulungen und Konferenzen in mehreren Räumen unterschiedlicher Größe abzuhalten. Es kann daher als Ausgangspunkt für Nordic-Walking-Routen in der Umgebung dienen.

Über das Kraftwerk
Das Kraftwerk Dychów ist ein Pumpspeicherkraftwerk, das das Wasser des Flusses Bóbr nutzt. Es ist das größte Wasserkraftwerk in Lubuskie und hat eine interessante Geschichte. Der Bau des Wasserkraftwerks Dychów begann im November 1933 im Auftrag des Markischen Elektrizitatswerks A. G. (MEW) aus Berlin.  Der Begriff Markische bedeutet März. Der Begriff stammt von Marchia, dem Namen, der vor dem Krieg für diesen Teil Deutschlands verwendet wurde.  Nach der Modernisierung des Kraftwerks zwischen 2002 und 2005 wurde die Leistung der Anlage auf 90 MW und der Wirkungsgrad des Pumpzyklus auf 71 % erhöht. Der Boden, auf dem die Fundamente des Kraftwerks errichtet wurden, ist nicht stabil. Bereits während der Bauarbeiten kam es zu mehreren Erdrutschen.  Trotz der Schwierigkeiten wurde der erste Turbinensatz am 4. November 1936 in Betrieb genommen. die zweite im Jahr 1937 und die dritte im Jahr 1939.

Über das Kraftwerk nach 45
Das Kraftwerk war bis zum 25. Februar 1945 in Betrieb, als sein Leiter es aufgrund der Nachricht, dass die Oderbrücke bei Krosno gesprengt worden war, abschaltete. Einige Wochen später wurde das Gebiet von der Roten Armee besetzt, und die Bewohner der umliegenden Dörfer wurden gezwungen, ihre Ausrüstung abzubauen.
Am 23. August 1945 übernahmen die polnischen Verwaltungsbehörden das Kraftwerk. Es fehlte an allen Geräten und grundlegenden Einrichtungen.  Trotz der Verwüstung und der fehlenden Ausrüstung begann der Wiederaufbau. Am 1. August 1946 wurde das Amt für den Wiederaufbau von Kraftwerken gegründet. Im Herbst 1948 trifft ein Team sowjetischer Spezialisten in Dychow ein, um eine Bestandsaufnahme zu machen. Im Juli treffen die ersten Ausrüstungslieferungen aus der UdSSR ein. Die alten Pumpen kehrten zurück, einige der Geräte wurden von den Russen von denen kopiert, die sie exportiert hatten. Am 30. September 1951 ging der erste Turbinensatz in Betrieb, ein Jahr später folgte ein weiterer. Heute wird die Jahresproduktion des Kraftwerks Dychów auf 80.000 MWh geschätzt. In den 1940er Jahren wurde in den Geschäftsbüchern des Kraftwerks etwas weniger ausgewiesen.

Über den Stausee und den Kanal
Das größte Bauwerk des Wasserkraftwerks ist nicht der Damm selbst, sondern der 20,4 km lange Kanal, der das Wasser in den Stausee leitet. Der Kanal beginnt in Krzywaniec. Bei den Erdarbeiten für den Kanal wurden 2,2 Millionen m3 Erde bewegt und 130.000 m3 Beton für 780.000 m2 verbaut. Entlang der Strecke des Kanals, der das Wasser zum Stausee führt, wurden 8 Straßenbrücken, 1 Eisenbahnbrücke und 7 Düker gebaut. Der Stausee fasst 4 Millionen Kubikmeter Wasser. Seine Fläche beträgt etwa einhundert Hektar. Die Tiefe an der tiefsten Stelle beträgt -10 Meter.
Am 23. April 1997 ereignete sich eine große Katastrophe. Fast 60.000 m3 von einer der Wände des Stausees rutschten ab. Über dem Kraftwerk schwebte die Gefahr der Stilllegung. Glücklicherweise ist die Situation unter Kontrolle und das Kraftwerk arbeitet mit vollem "Wasser".

Über den Kraftwerkskomplex Dychów heute
Wasserkraftwerke arbeiten in der Regel paarweise. Unterhalb des größeren Dammes wird in der Regel ein kleinerer Damm gebaut. Im Fall von Dychów handelt es sich bei dieser "kleineren" Talsperre um die Talsperre in Raduszcz Stary. Die installierte Leistung der Tri-Blöcke beträgt etwa 2 MW. Der Wasserkraftkomplex Dychów umfasst 18 Wasserkraftwerke und Wehre an den Flüssen Bóbr und Nysa Łużycka. Davon befinden sich 7 am Bóbr oberhalb von Dychów. Sie befinden sich in Krzywaniec, Gorzupia, Grajówka, Żagań, Małomice und Szprotawa. Außerdem gibt es in Kliczków ein Kraftwerk am Fluss Kwisa, einem Nebenfluss des Bóbr.

Great Dam and Ponds Trail Blauer Weg

Route: Gasthaus Dychów - Kreuzung am Fuße des Staudamms - entlang des Flusses Bóbr - Dychów - Gasthaus
Art der Route: Landschaftlich-historisch
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Gehzeit: 2h (5,9km)
Werte: Route neben einem bemerkenswerten Stück Technik. Ein Denkmal und gleichzeitig ein effizientes Kraftwerk mit interessanten Zusammenhängen zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs.

 

Wasserhufeisen RED TRAIL

Route: Bronków - Wälder um den Bronków-See - Bronków
Art der Route: Landschaftlich reizvoll
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Gehzeit: 2,5h (8,8)
Besonderheiten: Die Route führt durch Kiefernwälder auf Moränenhügeln. Neben der Route liegt einer von ihnen, Kępniak, 112 Meter über dem Meeresspiegel. Der 15° östliche Meridian verläuft durch Bronków.

 
Die Strecke beginnt am Sportstall in Bronkow und führt rund um den See durch Kiefernwälder. Wer möchte, kann von der Route abweichen und den Moränenhügel Kępniak besteigen.

Sportstall Bronków
Der Sportstall Bronków ist ein malerisch gelegenes Sportreitzentrum, das seit 1997 besteht. Wir beschäftigen uns hauptsächlich mit der Ausbildung von Sportpferden, aber auch mit Reitunterricht. In dem Stall werden sowohl junge als auch ältere Pferde ausgebildet. Es gibt die Zucht, aber auch die Aufzucht von Fohlen und jungen Pferden. Hier arbeiten sehr professionelle und benannte Spezialisten.

Bronków
Bronków ist ein Dorf mit einer interessanten, aber nicht sehr gut erforschten Geschichte. Das Dorf wurde im 14. Jahrhundert gegründet. In historischen Quellen wird Bronków erstmals am 18.03.1374 als Drusin erwähnt. Später existiert es als Drausen. Auf der Karte von Niederschlesien erscheint es 1645 als Bracke, ein Dorf mit einer Kirche. Auf der Karte des Herzogtums Krosno von 1746 erscheint sie unter dem Namen Branke. In einem etwas später erschienenen Schlesien-Atlas aus dem Jahr 1752 wird der Ort als Btronków bezeichnet. Auf der Karte von Franz Ludwig Gussefeld aus dem Jahr 1773 erscheint sie unter dem Namen Branck. In einem anderen Bericht von 1809 wird es als Brankow bezeichnet.

Interessante Fakten
Neben der Kirche befindet sich unter dem Wald ein Friedhof, der auf dem Gelände eines deutschen Friedhofs liegt, der in den Nachkriegsjahren aufgelöst wurde. Am Eingang befindet sich ein Obelisk mit etwa einem Dutzend Namen von Einwohnern Bronkows, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind. Es lohnt sich, die Zahl der Namen mit der Zahl der damaligen Einwohner zu vergleichen. In der Zwischenkriegszeit gab es in Bronkow ein Torfabbauzentrum. Im Jahr 1910 zählte die Volkszählung 428 Einwohner und heute (2011) hat Bronkow 309 Einwohner. In Bronkow gibt es mehrere Ferienhöfe, die Unterkünfte anbieten. Durch Bronkow verläuft der 15. Breitengrad, was bedeutet, dass die astronomische Zeit dort mit der administrativen Zeit übereinstimmt.

Landschaft
Die Landschaft um Bronków wurde durch den Gletscher geprägt. Östlich des Dorfes befinden sich Moränenhügel, von denen der höchste, der Kępniak-Hügel, 112 m über dem Meeresspiegel liegt. 2003 stand unweit des Gipfels ein hölzerner Aussichtsturm, dessen Überreste noch heute sichtbar sind. Das Gebiet in der Nähe von Bronków mit einer Fläche von 3529 ha wurde vom Gouverneur der Woiwodschaft Lubuskie unter der Nr. 26 als Landschaftsschutzgebiet eingestuft. Die Wälder bestehen hauptsächlich aus Kiefern.

See
Der Bronków-See ist postglazialen Ursprungs. Er wird mit unterirdischem Wasser gespeist. Hier beginnt der Fluss Olsza, auch Jeziornica genannt, der bei Kosarzyn in den Fluss Bóbr mündet. Die Gesamtfläche des Sees beträgt 52,1 Hektar, die maximale Tiefe 6 m, der Grund ist sandig und schluffig und reichlich mit Unterwasservegetation bewachsen. Im See können Sie mit dem Fang von Karpfen und Amur rechnen, die mehrere Kilogramm wiegen. Auch Zander, Brassen und Schleien sind darin zu finden. Einmal wurde ein 3 kg schwerer Aal im See gefangen. Am See gibt es einen Freizeitkomplex in Kolatka mit 150 Plätzen in ganzjährig beheizten Ferienhäusern, ideal für einen Urlaub zu jeder Zeit des Jahres.

Unterer Bibertalweg DUNKELGRÜN

Route: Brzeźnica - entlang des Flusses Biber - Stary Zagór - Nowy Zagór
Art der Route: Landschaftlich und historisch
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Gehzeit: 3h (9,7km)
Merkmale: Äußerst malerische Schlucht des Flusses Bóbr, der in tiefen Mäandern fließt. Das Ganze ist Teil eines Landschaftsschutzgebietes. In Nowy Zagora, ein Bußkreuz.

1. brzeźnica
Das Dorf Brzeźnica (deutsch: Briesnitz) ist relativ jung und wurde an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert als herrschaftliche Siedlung gegründet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten in Brzeźnica 167 Einwohner. Hier gab es zwei Wassermühlen, eine Ziegelei und eine Schmiede. Seit 1863 war Brzeźnica im Besitz von Karl Riedel, der wahrscheinlich in den Jahren 1907-1908 das prächtige Herrenhaus errichtete, das bis heute an der Stelle des älteren Gebäudes steht. Zu dieser Zeit umfasste das Gut Brzeźnica 645,10 ha, davon 187 ha Ackerland, 19,7 ha Wasserfläche, 21 ha Wiesen und 417 ha Wald.

Beschreibung des Schlosses
Der Palast befindet sich in der Mitte eines rechteckigen Grundrisses, in dessen Inneren sich ein von Gebäuden umgebener Hof befindet. Der eklektische dreistöckige Palast steht auf einem hohen Sockel, hat einen rechteckigen Grundriss und ist mit einem Mansardendach bedeckt.  Der Baukörper wird von einem vierstöckigen Turm mit einer Kuppel gekrönt. Die Fassaden des Palastes sind mit Risaliten und einstöckigen Anbauten verziert. Sie sind mit Gesimsen, rustizierten Pilastern und dekorativen Fensterrahmen verziert. Die Ostfassade trägt die Jahreszahl 1908, die an den Bau des Palastes erinnert.
Im Süden schließt sich ein im 19. Jahrhundert angelegter Landschaftspark an, der sich von der Residenz aus nach Süden hinunter zu ihr erstreckt. Er beherbergt 53 Baumarten, darunter interessante Exemplare von Ginkgobäumen und ein Naturdenkmal - eine Stieleiche mit einem Umfang von 550 cm und einer Höhe von 22 m, die auf ein Alter von 300 Jahren geschätzt wird.

Geschichte des Palastes
Der Palast hat eine für Paläste in diesem Teil Polens typische Geschichte hinter sich. Nach dem Zweiten Weltkrieg beherbergte es zunächst das Garnisonshauptquartier der Sowjetarmee. In den 1950er Jahren wurde das Schloss vom Staat übernommen und für die Sozialfürsorge genutzt. Bis 2007 beherbergte es das Sozialfürsorgeheim.

Unteres Bobertal
Das Gebiet "Dolina Dolnego Bobru", das zum Natura 2000-Gebiet gehört, umfasst das Tal des Flusses Bóbr von Żagań bis Dychów. Sie ist in einen nördlichen und einen südlichen Teil unterteilt. Der südliche Teil von Żagań bis Nowogród. Der nördliche Teil des Gebiets, von Nowogród bis Dychów. Ein tief eingeschnittenes Flussbett mit Mäandern, Altarmen und Auen, die sich an beiden Ufern erstrecken. Entlang der Ufer finden sich Weidendickichte und Reste von Weiden-Auwäldern sowie vereinzelte Wasserflächen. Das Gebiet ist von großer ökologischer Bedeutung für die Erhaltung der Landschaft und der Arten, die typisch für ein Tiefland-Flusstal sind, das zwischen Moränenhügeln fließt. Außerdem gibt es wichtige Vorkommen des Grünen Rohrschwanzes, des Hirschkäfers und des Europäischen Bibers. Es gibt einen Fischotterstandort. Das Gebiet ist auch wichtig für den Schutz der Goldenen Ziege, einem kleinen, 10 cm langen Fisch, der in klaren und sauberen Flüssen mit steinigem Grund lebt.

Stary Zagór
Stary Zagór (deutsch: Wendisch Sagar und zwischen 1937 und 1945 Bobertal). Die Geschichte des Dorfes ist nur unzureichend erforscht. Der Name Wendisch deutet darauf hin, dass dort das sorbische Volk lebte. Um diese Tatsache zu verbergen, wurde das Dorf in Bobertal umbenannt. Archäologische Forschungen in der Umgebung von Nový Zagór belegen eine Siedlung aus der Bronzezeit, d.h. um 1500 v. Chr.

Nový Zagór
New Zagór (Deutsch Sagar und in den Jahren 1937-1945 Boberhoh). Das Dorf wird bereits 1531 in den Chroniken erwähnt, als der brandenburgische Kurfürst Johann die Güter von Nowy Zagór und Dąbki an Hans von Knobelsdorf zu Lehen gab.  Die eigentliche Entwicklung der beiden Dörfer begann jedoch zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als August von Rheinbaben das Gut 1815 kaufte. Zusammen mit seiner Frau und seinen vier Kindern ließ er sich auf dem Landgut nieder und lebte in Dąbki in einem stattlichen Haus mit Strohdächern. Bereits 1820 baute er einen etwas größeren Palast, der aber immer noch einstöckig war. Ab 1827, nachdem er Landrat des Kreises Krosno geworden war, widmete er sich der aktiven Arbeit für den Kreis. Ihm ist es zu verdanken, dass die Straße Gubin-Krosno-Sulechow und die Straße von Krosno nach Nowgorod gebaut wurden. Die Arbeit von August wurde 1859 von seinem Sohn William übernommen. Er wurde Landrat und führte die Projekte seines Vaters fort. In seine Wirkungszeit fällt der Bau einer Eisenbahnlinie von Gubin nach Zbąszyń. Er verbessert auch das Anwesen. Er verbessert die Ziegelei, baut eine Brennerei und entwickelt den Gartenbau, insbesondere den Kirschenanbau.  Er gründete ein Braunkohlebergwerk, doch das Unternehmen erwies sich als Fehlschlag. Dank seiner Bemühungen und seines Geldes wurde die heutige Kirche an der Stelle der zerstörten Kirche errichtet.  Er starb 1891 und wurde auf dem örtlichen Friedhof beigesetzt. Sein Sohn baute im Jahr 1900 eine neue Residenz in Dąbki und fügte dem alten Gebäude ein neues beeindruckendes zweistöckiges Gebäude mit einem Turm hinzu. Der Palast in Nowy Zagórzy war damals ein großes einstöckiges Gebäude mit zahlreichen Räumen im Dachgeschoss, das von einem Mansardendach bedeckt war. Ein anderes Mitglied der Familie Rheinbaben, Eugen, war ein besserer Militär als ein Gutsherr und führte das Gut schlecht. Erst sein Sohn Wilhelm, ein studierter Jurist, führte die Technik des 20. Jahrhunderts in das Anwesen ein. Eine Ziegelei, eine Brennerei und eine Kartoffelflockenfabrik gehörten zu seinen Errungenschaften. Er verließ das Anwesen mit seiner Frau und seinen Kindern Anfang Februar 1945. Von den Stammsitzen in Nowy Zagórze und Dąbki ist heute praktisch nichts mehr übrig. Genau wie beim Rest des Anwesens.

Kirche in Zagorze Nowy
Die erste historische Erwähnung der Kirche in Nowy Zagorze stammt aus dem Jahr 1531. Die nächste Erwähnung über den Bau eines Turms stammt aus dem Jahr 1693, aber die Kirche wird bald zerstört und der Wiederaufbau beginnt 1706. Die einschiffige Kirche mit Turm hat eine Holzkonstruktion, die mit Ziegeln gefüllt ist.  Der siebenjährige Krieg geht an Neu-Zagórz vorbei und die Russen plündern nach den siegreichen Kämpfen gegen Friedrich II. die Gegend um Krosno und auch die Kirche in Neu-Zagórz. Nach dem 7-jährigen Krieg finden eine Reihe von Reparaturen und Umbauten statt, die zum Teil auch auf Änderungen in der Liturgie zurückzuführen sind. Die Kirche entspricht jedoch nicht den Ambitionen der Familie Rheinbaben, und schließlich wird 1882-1886 der moderne Bau errichtet, ein solider Backsteinbau, der auf den Fundamenten des Vorgängerbaus errichtet wurde. Die Familie des Stifters (Rheinboben) hatte einen separaten Eingang auf der linken Seite des Altars. Ein Christusbild aus der früheren Kirche wurde auf dem Altar aufgestellt. Vor dem Altar befand sich ein Taufbecken und darüber hing ein geflügelter Engel, der sich heute an der Wand links vom Altar befindet. Im hinteren Teil befand sich der Chor und darüber die Orgel.

Bußkreuz
Vor der Kirche in Zagórze Nowy steht das Kreuz der Buße oder, wie manche es nennen, das Kreuz der Versöhnung. Ihr Alter wird in deutschen Quellen auf etwa 700 Jahre geschätzt. Es soll eine Strafe dafür gewesen sein, dass ein Fürst seinen Schafhirten getötet hatte. Eine andere Legende, die mit diesem Kreuz verbunden ist, bringt es mit dem 17. Jahrhundert und dem Bußkreuz in Ochla bei Zielona Góra in Verbindung. Sie besagt, dass das Kreuz von der Witwe eines Schafhirten aus Ochla errichtet wurde, die auf der Flucht vor den Verfolgern ihres Mannes das Kreuz in Stary Zagórze gründete. Aufgrund einer Klage, die sie gegen ihn angestrengt hatte, war der Mörder jedoch gezwungen, finanzielle Wiedergutmachung zu leisten und das Kreuz in Ochla von der örtlichen Kirche aufstellen zu lassen.

Kosarzyńskie Landschaften Blauer Weg 5,3 km

Route: Route um den Borek-See
Art der Route: Landschaft
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Gehzeit: 1,5h (5,3 km)
Besonderheiten: Die Route führt auf Waldwegen rund um den See.

Der Weg führt um den Borek-See herum, an seinen Ufern entlang, durch Nadel- und Laubwälder

Kosarzyn
Kosarzyn (deutsch: Kuschern, italienisch: Kóšarnja) wurde erstmals 1316 als Cuscherin und später 1432 als Koscherin urkundlich erwähnt. Das Dorf gehörte zum Besitz des Zisterzienserklosters in Neuzelle. Das ausgezeichnete landwirtschaftliche Gebiet, das von Überschwemmungen bedroht ist, wird seit 1933 durch ein Wehr und nach dem Krieg durch ein Schöpfwerk geschützt. Vor dem Krieg umfasste Kosarzyn zusammen mit dem Gut und den Mühlen eine Fläche von 647 Hektar mit 352 Einwohnern.

Interessante Fakten.
In der Nähe von Kosarzyn wurde Öl entdeckt, und seit 1991 werden täglich rund 66.000 Liter gefördert. Das Öl wurde mit Tanklastwagen zum Bahnhof von Wałowice transportiert. Die Lagerstätte wird auch heute noch ausgebeutet.
Zum Gedenken an die Zusammenarbeit der Nationen in einem gemeinsamen Europa sowie an das Hochwasser 1997 in Ratzdorf wurde am 13. September 2003 ein Holzkreuz an der Mündung der Neiße in die Oder errichtet. Im Frühjahr blühen die Orchideen in der Nähe des Kreuzes in Richtung Eichenwald.

Boreker See
Der Trogsee Borek ist ein postglazialer See mit den Nebenflüssen Struga und Steklnik im Süden. Von Norden her ist sie über den Lomianka-Kanal mit der Oder verbunden. Der See ist 1570 m lang und 640 m breit. Die Wasserfläche beträgt 63 ha. Die maximale Tiefe des Sees beträgt 8 m. Der See wird immer wieder mit Fischen besetzt und ist ein Anziehungspunkt für Angler. Am See gibt es viele Freizeitzentren, eines davon ist das Zentrum "Nad Borek".

Krzesiński-Landschaftspark
Der Krzesiński-Landschaftspark wurde 1998 durch einen Erlass des Woiwoden von Zielonogórski eingerichtet. Es befindet sich in den Gemeinden Cybinka, Gubin und Maszewo und umfasst eine Fläche von 8546 ha. Es umfasst nicht nur Polder und Überschwemmungsgebiete, sondern auch an die beiden Flusstäler angrenzende Hochterrassen, die mit Kiefernwäldern bewachsen sind und stellenweise mehr als 30 Meter über den Flusspegel ansteigen. Das wertvollste Gebiet des Landschaftsparks Krzesin ist jedoch der periodisch überflutete Hochwasserschutzpolder Krzesin-Bytomiec. Die Feuchtwiesen bei Bytomiec beherbergen mehrere Orchideenarten. Aufgrund regelmäßiger Überschwemmungen bei hohem Wasserstand ist der Polder Krzesin reich an naturnahen Lebensräumen wie Auenwiesen, Feuchtwiesen, Seggenriedern und Binsen.
Die Gewässer des Parks und ihre Umgebung beherbergen 13 Amphibienarten, darunter Kammmolch und Rotbauchunke. Sechs der acht Reptilienarten des Landes leben hier, darunter die Sumpfschildkröte und die Schlingnatter. Im Park wurden 218 Vogelarten und 41 Säugetierarten gezählt. So kann man nicht nur Vögeln begegnen: Spechten, Milanen und Rohrweihen, sondern auch Bibern und Fischottern, ganz zu schweigen von Rehen und Hirschen. Neun Fledermausarten übernachten hier.

Lokalizacja: 

The public task is co-financed from the funds received from the Marshal's Office of the Lubuskie Voivodeship