Lubusz Nordic Walking Trails - Fürstliche Parks und Gärten - Żagań und Umgebung

Ducal"-Weg

Der obere und untere Park im Bereich der ehemaligen Grenzen des zum Schloss gehörenden Geländes verläuft entlang der Wasserscheide der Biber und des Kanals. Der Schlosspark zeichnet sich durch eine Vielzahl von Bäumen aus, vor allem Platanen, Rotbuchen, kanadische Weihnachtsbäume, Ejmutka-Kiefern, Schwarzkiefern, Tulpenbäume und einen Weihnachtsbaum. Auf dem Weg liegt das Gebäude des ehemaligen Krankenhauses, das von Dorothea, Herzogin von Żagań, gegründet wurde, sowie die Kirche des Heiligen Kreuzes und die neugotische Kapelle für Anhänger aller Religionen.

Farbe des Weges - blau

Länge der Strecke - 4 km

Art der Route - Landschaft und Geschichte

Schwierigkeitsgrad - leicht

Der blaue Weg ist 4 km lang und führt rund um den Landschaftspark. Ein Ort mit außergewöhnlichen natürlichen Qualitäten, einer malerischen Landschaft, die zum Ausruhen und Verbringen der Freizeit einlädt.

Der Stolz von Żagań ist ein Landschaftspark mit einer Gesamtfläche von 77,49 Hektar, durch den der Fluss Bóbr fließt und eine malerische Landschaft mit dem Herzogspalast, der Heilig-Kreuz-Kirche und dem Fürstin-Dorota-Krankenhaus im Hintergrund bildet. Er beherbergt interessante Baumarten, von denen einige Naturdenkmäler sind. Zu den wertvollsten Exemplaren gehören Ginkgobäume, Tulpenbäume, Platanen, Thujen, Eiben, Scharlach-, Rot- und Pyramidenbuchen, Ulmen, Fichten und kanadische Weihnachtsbäume.

Nach der Übernahme des Herzogtums Żagań durch Dorothea de Talleyrand-Perigord wurden Anstrengungen unternommen, um den dortigen Park in Ordnung zu bringen und ihn in eine prächtige Landschaft zu verwandeln. Diese Aufgabe wurde von Friedrich Teichert wahrgenommen. Die Arbeit der Herzogin Dorothea wurde von ihrem ältesten Sohn und Nachfolger, Napoleon Louis de Talleyrand-Perigord, fortgesetzt. Ab 1866 wurde auf Anordnung des Herzogs von Zagan im Park an Sonn- und Feiertagen sowie jeden Dienstag und Donnerstag eine Wasserkunstausstellung für die Öffentlichkeit veranstaltet. Auch die Erben des Prinzen Napoleon Louis scheuten keine Kosten für den Erhalt des Parks.

Der Stadtpark ist in drei Bereiche unterteilt:

Der Palastgarten, auch als Blumenpark bekannt, diente als Ziergarten.

Der mittlere Park mit der Fasanerie liegt auf der Insel. Die ebene Fläche der Fasanerie wurde genutzt, um Aussichtsplätze zur Entspannung zu schaffen.

Entlang des Hochufers des Flusses Bober im oberen Park gibt es zahlreiche Aussichtspunkte.

 

 

Der schönste Teil des Gartens wurde allgemein als der so genannte holländische Garten neben der von Peter Biron errichteten Orangerie auf dem Biber angesehen, der heute nicht mehr existiert. Erwähnenswert sind auch die anderen Objekte im Park, die während der Regentschaft von Fürstin Dorothea zur Pracht des Parks beitrugen: Brunnen, Statuen, die Statue der Diana, der Froschbrunnen und die Statue von Venery.

Im Jahr 1848 wurde östlich des Schlosses ein Gewächshaus errichtet, in dem zur Zeit der Herzogin Dorothea 200 Arten und 450 Sorten von Pflanzen gezüchtet wurden. Von der damaligen Palastdekoration ist nur wenig erhalten geblieben. Heute können wir nur sehen: Pförtnerhaus, Fischerhaus, Heiligkreuzkirche und Krankenhaus.

Die Legende vom "unglücklichen Müller"
In der Zelazna-Straße in Żagań, am Rande des Parks, der den Herzogspalast umgibt, und am Ufer der Biber in der Nähe der Brücke, die nach Moczyń führt, steht die Pension "Młynówka". Es ist in einem ehemaligen Getreidespeicher untergebracht, der Mitte des 19. Jahrhunderts aus Fachwerk errichtet wurde. Damals stand in der Nähe noch die so genannte obere Mühle. Mit dieser Mühle ist die Legende verbunden. Die traurige Geschichte sollte Eltern, die rücksichtslos über das Schicksal ihrer Kinder entscheiden wollen, als Warnung dienen.

Das ist schon sehr, sehr lange her. Der Müller Brunon war ein wohlhabender Mann. Seine Mühle wurde von fast allen Bauern und Erben der Region genutzt. Brunon hatte ein Kind - seine Tochter Marianne. Die schöne Müllerstochter hatte eine stattliche Mitgift, und ihr Vater hoffte, dass sein künftiger Schwiegersohn ebenso wohlhabend sein würde. Das Mädchen dachte jedoch lange Zeit nicht an Heirat und lehnte mehrere Bewerber um die Hand ihres Vaters ab. Erst als ein bescheidener Landarbeiter in der Mühle aushalf, fühlte sie Zuneigung in ihrem Herzen. Matthew sah gut aus, aber das war es nicht, was Marianne veranlasste, sich den Jungen genauer anzusehen. Der Knecht hat eine Tat begangen, die ihn fast das Leben gekostet hätte.

An sonnigen Sommertagen ging Marianne gerne am Ufer des Wehrs in der Nähe des Mühlrads spazieren. Das herabfallende Wasser bildete Kaskaden glitzernder Tropfen, die das Licht reflektierten und Miniatur-Regenbögen bildeten. Einmal rutschte ein Mühlenbauer auf dem taufrischen Gras aus und fiel in den Fluss. Sie wäre sicher unter das Mühlrad geraten, wenn nicht Matthew bemerkt hätte, was geschehen war. Er eilte zu Hilfe, rettete das Mädchen, wurde aber selbst fast getötet, als er von dem Rad getroffen wurde. Damit erweckte er die Liebe des Müllermädchens, nach dem er schon lange heimlich sehnte.

Brunon, der Müller, merkt, dass zwischen den beiden jungen Leuten etwas vor sich geht. Er verbot seiner Tochter, Matthew zu treffen. Der Gedanke an einen solchen Schwiegersohn gefiel ihm nicht. Er könnte den Knecht mit Geld für die Rettung des Kindes belohnen, aber einer Heirat zuzustimmen, kam nicht in Frage. Es gab keinen anderen Ausweg. Matthew musste die Fabrik verlassen und suchte sich mit Bedauern eine andere Arbeit. In der Zwischenzeit wanderte die schöne Marianne wie ein Gespenst im Haus umher, stand stundenlang am Fenster und wartete traurig auf die Rückkehr ihres Geliebten. Der alte Müller war von dem Kummer seiner Tochter nicht betroffen.

 

An einem Markttag im September nahm der Müller Marianne mit auf den Markt. Nicht einmal die farbenfrohen Waren der Standbesitzer munterten das Mädchen auf. Ein Lächeln erhellte ihr Gesicht erst, als sie Matthew in der Menge entdeckte. Die Jugendlichen entfernten sich von der lärmenden Menschenmenge. Sie fanden eine ruhige Ecke im Schatten der Stadtmauer und genossen ihre Anwesenheit. Der aufmerksame Brunon fand sie schnell, verjagte den Jungen und brachte seine Tochter nach Hause. Sie sollte so lange in der Mühle sitzen, bis sie zur Vernunft kam und sich schließlich einen wohlhabenden Kandidaten zum Ehemann nahm. Das Mühlenmädchen war unnachgiebig und würde lieber verhungern als ohne Liebe zu heiraten. Dies ist geschehen.

Erst der Tod seines einzigen Kindes machte Bruno klar, was für ein Tyrann er war. Was nützt ihm sein Besitz, wenn er niemanden hat, dem er ihn hinterlassen kann. Er verlor die Lust an der Arbeit, und die Mühle verfiel schließlich und ging in den Ruin. Es hieß, dass Bruno Matthew finden wollte, um ihn zu pflegen, aber der Junge war spurlos verschwunden. Als der alte, verbitterte und kränkelnde Müller starb, kam niemand zu seiner Beerdigung. Die Ruine wurde bald von einem neuen Eigentümer erworben. Erst ein Jahr später drehte sich das Mühlrad am Fluss Bóbr wieder, und das Geräusch des Arbeitsgeräusches zeigte an, dass neues Mehl durch die Siebe und Fackeln floss.

Die Mühlengebäude sind nicht mehr vorhanden. Die einzige Erinnerung an die alte Mühle ist das Gästehaus. Die Bewohner von Żagań, die in der Nähe wohnen, berichten, dass an klaren Sommerabenden manchmal eine weibliche Gestalt an der Stelle erscheint, an der sich früher das Wehr befand. Das soll die unglückliche Marianne sein, die immer noch auf ihren geliebten Matthew wartet.

In der Nähe von "Młynówka" befinden sich das Wasserkraftwerk Żagań, der Staudamm von 1900 und die Brücke von Louis - Napoleon Louis, Herzog von Valencay, Sohn und Nachfolger von Prinzessin Dorothy Talleyrand-Perigord.

Rhododendronweg - Żagań - Iłowa - Żagań

Farbe des Weges - grün

Länge der Strecke - 18 km.

Schwierigkeitsgrad - mittel, schnelle Route

Art des Weges - Landschaft und Kultur

Der Żagań-Iłowa-Weg führt durch ein Gebiet, das reich an zahlreichen touristischen Sehenswürdigkeiten ist. Einer von ihnen ist zweifellos der Fluss Bóbr mit seinen Nebenflüssen: Czerna und Kwisa. Wir beginnen den Weg in der Nähe des Museums der Kriegsgefangenenlager, dann folgen wir dem Waldweg in Richtung Żaganiec und erreichen Konin Żagański - das größte Dorf der Gemeinde Iłowa, Iłowa ist das Ziel des Weges.

 

 

Die Wanderung beginnt am Museum des Stalag VIII C und des Oflag Luft3, eine sehr malerische Strecke, die durch das Tal des Flusses Czerna führt. Eine holländische Brücke, eine Eichenallee, kleine Hügel und Farne wie in den Tropen, und erstaunliche Attraktionen für Pilzsammler am Wegesrand. Am Eingang zur asphaltierten Straße in Konin Żagański begrüßt uns eine wunderschöne jahrhundertealte Eiche; wir fahren in Richtung Iłowa und seinem wunderschönen Park im japanischen Stil, der von Rhododendren, einer Brücke der Liebe und einem schönen Palast (heute eine Schule) begrüßt wird - all das muss man selbst gesehen haben, um richtig wahrzunehmen, was die Natur uns gegeben und von Künstlern weise gestaltet hat.

Das Kriegsgefangenenmuseum in Żagań ist berühmt für ein Ereignis, das während des Zweiten Weltkriegs stattfand - die große Flucht aus dem Stalag Luft 3, einem Komplex von Kriegsgefangenenlagern der Nazis. Dieses Ereignis war bereits Gegenstand zahlreicher Buchveröffentlichungen und Verfilmungen. Im Jahr 1963 wurde der Film "The Great Escape" mit Steve McQueen und Charles Bronson in den Hauptrollen gedreht, und 1988. The Great Escape II", mit Christopher Reeve in der Hauptrolle. Eine weitere erfolgreiche Flucht aus diesem Lager wurde 1950 von den Briten gefilmt. Das POW Camp Museum und die Friedhöfe der Kriegsgefangenen befinden sich in der Allied Airmen Street. Jedes Jahr finden Gedenkfeiern statt. Im Jahr 2009 wurde unter der Leitung von Bogusław Wołoszański eine Rekonstruktion der Großen Flucht unter Beteiligung internationaler Reenactment-Gruppen durchgeführt. Hunderte von ausländischen Gästen, RAF-Soldaten, Botschaftern und Regierungsvertretern nehmen an der Gedenkfeier für die "Große Flucht" teil.

Żaganiec (vor 1945 - Hermsdorf b. Sagan) - ein Dorf in der Woiwodschaft Lubuskie, Kreis Żagań, Gemeinde Iłowa, an den Flüssen Czerna und Lubatka, im Żagań-Wald (Bory Dolnośląskie) gelegen. Durch das Dorf verläuft die Woiwodschaftsstraße Nr. 296, die die westliche Grenze des größten Truppenübungsplatzes in Polen - Żagań-Świętoszów TSO - bildet. Unterhalb der Mündung des Flusses Lubatka in den Fluss Czerna befindet sich ein kleines Wasserkraftwerk, das 2009 renoviert und in Betrieb genommen wurde, mit einer installierten Leistung von etwa 30 kW. In den Jahren 1975-1998 gehörte das Dorf verwaltungsmäßig zur Woiwodschaft Zielonogórskie. Bevölkerung: 102 (Daten von 2010).

Konin Żagański - das größte Dorf der Gemeinde Iłowa. Sie wurde um 1250 von Bauern aus den mitteldeutschen Ländern gegründet. In Konin Żagański ist die 1505 auf Initiative der Familie von Schellendorf im gotischen Stil erbaute St.-Bartholomäus-Kirche nicht zu übersehen. Die wertvollsten Teile des Renaissance-Barock-Innenraums der Kirche sind Fragmente eines spätgotischen Triptychons aus dem Jahr 1506, das von einem Meister aus Gościszowice gemeißelt wurde, ein restaurierter Grabstein von Christoph und Helena von Schellendorf und ein Renaissance-Grabstein von Heinrich von Schellendorf. Ein ebenso wertvolles Denkmal ist die 1586 gegossene Glocke mit einem Durchmesser von 119 cm. Sie ist mit einem schönen Bild der Jungfrau Maria geschmückt. Es sei daran erinnert, dass es zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in Konin Żagański ein Dulag gab - ein Durchgangslager für mehrere tausend polnische Soldaten und Unteroffiziere. Das Lager wurde im April 1940 aufgelöst.

Iłowa - wurde im 10. Jahrhundert an der Kreuzung von Handelswegen gegründet, die von Żagań nach Zgorzelec, Legnica und Gubin führten; zu dieser Zeit war es eine Waldsiedlung. Iłowa erhielt 1679 die Stadtrechte.

Die Schloss- und Parkanlage wurde 1626 von Freiherr Christoph von Schellendorf erbaut. Graf Friedrich von Promnitz machte es zu einer prächtigen Residenz, indem er das bestehende Gebäude umbaute und erweiterte. Nach Friedrichs Tod im Jahr 1712 folgte ihm sein einjähriger Sohn Balthasar II. nach, der im Alter von 25 Jahren das väterliche Gut übernahm. Nach seiner Rückkehr nach Iłowa renovierte er das verfallene Anwesen. Er hatte keine Nachkommen und nach seinem Tod ging der Palast in die Hände verschiedener Besitzer über, die sich nicht um ihn kümmerten.

Zum Glück für das Schloss wurde das Anwesen 1902 vom Reichsgrafen Friedrich von Hochberg gekauft. Er schmückte den Palast mit Skulpturen und Flachreliefs. Er baute Terrassen und bepflanzte sie mit äußerst seltenen Orchideen- und Eibenexemplaren. Er holte viele bekannte und angesehene Künstler, die sich um sein neues Haus kümmerten. Der bayerische Architekt Robert Klaus baute einen zweiten Schlossturm, der als astronomische Amateur-Sternwarte diente. Der italienische Künstler Philippi schmückte die Säle mit Stuck und Täfelungen im Barockstil. Der Park wurde immer prächtiger, es wurden Springbrunnen gebaut und exotische Pflanzen gepflanzt. Kleine Pavillons und Brücken, die auf die Kultur des fernen Japan anspielten, befanden sich zwischen den Flussarmen der Czerna. Der Palast diente nicht mehr als Landsitz, sondern als Schulgebäude.

 

 

 

Der Park in Iłowa ist einer der schönsten Gärten in Schlesien, der im 17. Jahrhundert als Renaissance-Garten neben dem Herrenhaus angelegt wurde. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde der Park vergrößert und in einen Landschaftspark umgewandelt. Zwischen 1901 und 1905 wurde der Park erweitert und u. a. ein japanischer Garten angelegt. Heute schmücken den 20 Hektar großen Park ein reicher alter Wald mit zahlreichen Naturdenkmälern (Eichen, Buchen, Linden, eine Hainbuchenallee), Rhododendren und ein Garten im japanischen Stil.

Das Parkviadukt über die Gartenstraße in Ilowa wird in der lokalen Tradition "Brücke der Liebe" genannt. Wahrscheinlich im Jahr 1905 heiratete der 50-jährige Friedrich Hochberg die junge, aber arme 19-jährige Baronin Gizela von Salzbach-Gratz. Einer lokalen Legende zufolge hat die junge Gräfin ihren Ehemann nach Strich und Faden betrogen. Es ist wahrscheinlich, dass Friedrich seine Frau auf dieser Brücke "auf frischer Tat" ertappte und sie daraufhin ins Schlossgefängnis steckte. Als die junge Frau schließlich ihre Freiheit wiedererlangte, nutzte sie die Unaufmerksamkeit ihres Mannes aus, stahl Schmuck und etwas Bargeld und verschwand danach spurlos. Im Jahr 2008 wurde eine umfassende Renovierung durchgeführt.

Żagań-Małomice-Żagań-Weg

Farbe der Spur - rot
Schwierigkeitsgrad - schwierig

Art des Weges - landschaftlich und kulturell
Länge der Strecke - ca. 30 km.

Er führt durch die Schlucht des Flusses Bóbr, auf dem Weg von Mały Bozno kommen wir an den Überresten der zum Żagań-Palast gehörenden Grangien vorbei. Auf der rechten Seite der Strecke befindet sich eines der längsten gemauerten Eisenbahnviadukte Europas mit 21 Bogengewölben, ein bauliches Kleinod nach Meinung der Straßen- und Brückenbauer - es ist noch heute in Betrieb - und auf der Strecke selbst kommt man an den Überresten einer Mühle vorbei - schöne Buchen wachsen am Hang des Bobr-Ufers bis nach Bukowina Bobrzańska. Weiter geht es zum Kammler's Hill - dem höchsten Aussichtspunkt. Nach etwa 300 m eröffnet sich uns ein fantastischer Ausblick - die malerische Mündung des Kwisa-Flusses in den Bóbr. Von Małomice nach Rudawica und über Trzebów nach Żagań kommen wir an sehr interessanten Sakralbauten und Landschaftsparks vorbei.

 

Der Post-Hospital-Komplex der Prinzessin Dorothea

Der Komplex des St.-Dorothea-Krankenhauses aus dem 19. Jahrhundert besteht aus der Heilig-Kreuz-Kirche, der Lothian-Kapelle, dem eigentlichen Krankenhaus mit der St.-Dorothea-Kapelle und einer Reihe von später errichteten Nebengebäuden, unter denen das so genannte Maria-Haus in der Zelazna-Straße hervorsticht. Das Krankenhaus wurde vom Hofarchitekten von Dorothea, Herzogin von Zagan, Leonard Dorst Schatzberg, entworfen. Das Gebäude ist im Lieblingsstil des Designers, der Neugotik, gehalten.

Die Kapelle befindet sich im Gebäude des Krankenhauses St. Dorothea. Der Grundstein für die Kapelle wurde am 3. Mai 1851 gelegt, und der Bau wurde 1859 abgeschlossen. Im Inneren fällt das schöne Flügelaltarbild aus dem späten 15. Jahrhundert auf. Die zentrale Szene zeigt die Krönung Marias, an den Seiten: Verkündigung, Heimsuchung, Geburt Christi, Gebet der Heiligen Drei Könige, in der Predella - Tod Marias. Auf der Altarvitrine stehen Statuen des Erlösers, Marias und des Lieblingsjüngers Christi, die alle von unterschiedlicher Herkunft sind. In der Kapelle befinden sich außerdem eine Statue des Martyriums der heiligen Dorothy und ein Gemälde, das die heilige Hedwig in einem Nonnenkleid darstellt.

Über dem Eingang befindet sich ein Flachrelief mit dem Kopf Christi. Zur Ausstattung der Kapelle gehören Kirchenbänke und ein Kronleuchter im neugotischen Stil. Der Eingang zur Kapelle ist eine Tür mit einem Rahmen, der an die extravagante Gotik erinnert. In den Schlussstein sind die Figuren zweier Engel eingefügt, zwischen denen sich eine Marienstatue befindet.

Die Heilig-Kreuz-Kirche wurde 1849 mit dem Stiftungsgeld der Herzogin Dorothea Talleyrand erbaut. Sie wurde von Leonard Schatzberg unter Verwendung der Überreste einer gotischen Kapelle entworfen. Das Innere mit seinen reichen Tischler- und Schmiedearbeiten hat einen einheitlichen neugotischen Charakter von großem künstlerischen Wert. Die katholischen Mitglieder der Familie der Herzogin fanden in der Kirche ihre letzte Ruhestätte: Catherine Wilhelmina, Dorothy Talleyrand-Perigord und ihr Sohn Louis Napoleon. Neben der Kirche befindet sich das ehemalige St. Dorothea-Krankenhaus.

Klein Bo¿nów. Im Gebiet der Gemeinde Żagań führten der Kastellan von Żagań oder seine Amtsnachfolger, wahrscheinlich auf Geheiß von Heinrich dem Bärtigen, eine Kolonisierungskampagne durch. Infolge dieser Maßnahmen wurden große Flächen des Urwalds östlich des Flusses Bóbr bis Kożuchów-Szprotawa besiedelt. Die Maßnahmen zur Erschließung der Grenzwälder gehen auf das 13. Infolge dieser Aktivitäten entstanden neue Dörfer, darunter Bożnów, das in zwei Teile geteilt ist. Das kleine Bożnów ist der herzogliche Teil auf der Żagań-Seite, wo sich der Gutshof befand, der im Laufe der Jahre den Besitzer wechselte. Dieser Teil umfasst Häuser im Sand und auch einige Häuser im südwestlichen Teil auf der Żagań-Seite.
 

 

Moczyń. Eine Siedlung in Żagań, die im Jahr 2006 ihr 650-jähriges Bestehen feierte. Eine Siedlung mit einer eigenen Kirche und einer Grundschule. Das interessanteste Bauwerk in Moczyń ist zweifellos die gemauerte Eisenbahnbrücke über den Fluss Czerna, die zwischen 1845 und 1846 errichtet wurde und eines der ältesten Bauwerke ist, die mit der Geschichte der Eisenbahn in Żagań verbunden sind. Mit dem Bau wurde im Mai 1845 begonnen, als beschlossen wurde, die Nebenstrecke Głogów-Zagań an die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn in Jankowa Żagańska anzuschließen. In der Nähe kann man oft Panzerschüsse hören, da es nicht weit entfernt, einige hundert Meter von den Gebäuden entfernt, einen Panzerschießplatz gibt.

Holländische Brücke - eine Holzbrücke, die 1997 von niederländischen Pionieren im Rahmen von Übungen auf dem Truppenübungsplatz Żagań errichtet wurde.

Bukowina Bobrzańska - ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Lubuskie, Kreis Żagań, Gemeinde Żagań. In den Jahren 1975-1998 gehörte das Dorf verwaltungstechnisch zur Woiwodschaft Zielona Góra. Im Dorf gibt es eine Filialkirche der Madonna del Rosario. Die ursprüngliche frühgotische Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Ihre heutige neugotische Form erhielt sie durch einen Umbau im Jahr 1856, bei dem die Fenster erneuert, die Giebel mit Ziegeln eingefasst und ein Turm und ein Vorbau hinzugefügt wurden. Es handelt sich um eine einschiffige Steinkirche mit einem rechteckigen Presbyterium, einer Sakristei und einer Kapelle im Norden. Im Westen befindet sich ein achteckiger Säulenturm mit sich nach oben verjüngenden Wänden, die mit Schiefer gedeckt sind. Die Innenausstattung ist neugotisch und stammt aus dem Jahr 1856. Zur älteren Ausstattung gehören ein gotischer Altar (15. Jahrhundert), eine Skulptur der Heiligen Anna (15. Jahrhundert) und eine Glocke von 1469.

Małomice - Grüne Insel in den Bory Dolnośląskie. Der größte Teil der Gemeinde Małomice liegt im Bory Dolnośląskie, dessen natürliche Grenzen die Wasserläufe Bóbr, Kwisa und Ruda sowie die Waldsümpfe bilden.

Die Barockkirche wurde 1732 als evangelische Kirchengemeinde aus der Stiftung der damaligen Besitzer des Gutes Malomice erbaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es nicht mehr genutzt und teilweise zerstört. Nach der Übernahme durch die polnisch-katholische Kirche wurde es zwischen 1982 und 1984 renoviert und zum Sitz der neu gegründeten Pfarrei Unsere Liebe Frau von der Immerwährenden Hilfe. Es handelt sich um ein barockes Backsteingebäude auf achteckigem Grundriss mit einer fünfeckigen Apsis im Westen und einer runden Treppe, die teilweise in die Nordwestwand eingelassen ist. Der Innenraum wird von einer Kuppel mit Laterne überdacht. Die Fassaden sind durch Pilaster und halbkugelförmige Nischen gegliedert. Mansarddach mit achteckiger Laterne, die von einer kugelförmigen Kuppel gekrönt wird. Im Inneren sind mehrere steinerne Grabsteine erhalten, darunter ein gotischer aus dem Jahr 1414 und mehrere Renaissance-Grabsteine aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Reliefs, die Figuren von Rittern aus den Familien Kotwicz und Milicz darstellen.
 

 

Der (heute verschwundene) Palast wurde Ende des 17. Jahrhunderts erbaut. Als Vorbild diente die Residenz von Lubkowice in Żagań. Der Palast wurde während des letzten Krieges zerstört.

Der reguläre Barockgarten wurde sicherlich neben dem oben erwähnten Palast angelegt. Seine Existenz wird heute hauptsächlich durch ikonographische Quellen bestätigt.

Der Landschaftspark wurde von einem Nachfahren von Fabian von Dohna-Schlodien (1802-1871) in Auftrag gegeben. Er wurde von Eduard Petzold entworfen, der ab 1872 an der Gestaltung des Parks arbeitete und anschließend die Ausführung überwachte. Der Park befindet sich im nördlichen Teil des Dorfes.

Das ehemalige Gehöft befindet sich in der heutigen Tadeusza Kościuszki Straße. Es besteht aus zwei Wirtschaftsgebäuden aus dem frühen 19. Jahrhundert. Es handelt sich um lange, einstöckige Gebäude mit Walmdächern.

Żelisław- Dorf - ein Ort, wo Kwisa in den Bóbr.

Rudawica - (Deutsch: Eisenberg) - Kirche der Himmelfahrt der Heiligen Jungfrau Maria, gotisch, erbaut im 14. Jahrhundert (erstmals erwähnt im Jahr 1376). In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde die Kirche nach Süden und Osten erweitert und um eine Sakristei mit Empore ergänzt. Es ist aus Stein und Ziegeln gebaut, hat eine Halle und ist auf der Ostseite mit einem dreiseitigen Vorsprung geschlossen. Der Innenraum ist mit einem sternförmigen Kreuzgewölbe bedeckt, das von einer Säule in der Mitte getragen wird. Diese Säule bereichert den Raum der Halle, indem sie ihn in zwei Schiffe unterteilt. Im Norden schließt sich an den Kirchenraum eine Sakristei mit Empore und Netzgewölbe an. Auf der Westseite, in der Achse des Fundaments aus dem vierzehnten Jahrhundert, befindet sich ein diagonaler Turm aus Backstein, der im oberen Teil aus Holz besteht und von einer zwiebelförmigen Schindelkuppel gekrönt wird. Spätbarocke Innenarchitektur. Aus früherer Zeit sind ein spätgotisches Baptisterium (erste Hälfte des 16. Jahrhunderts), ein Renaissance-Gemälde von Christus im Olivengarten (zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts) und ein Spätrenaissance-Chor aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erhalten geblieben.

Lokalizacja: 

The public task is co-financed from the funds received from the Marshal's Office of the Lubuskie Voivodeship