Fehlermeldung

Deprecated function: implode(): Passing glue string after array is deprecated. Swap the parameters in Drupal\gmap\GmapDefaults->__construct() (Zeile 107 von /var/www/clients/client23/web28/web/sites/all/modules/gmap/lib/Drupal/gmap/GmapDefaults.php).

Lubuskie Nordic Walking Trails - Kulturweg durch die Jahrhunderte - Krosno Odrzańskie und Umgebung

Rote Route entlang der Oder Rote Route

Route: Schloss Piast in Krosno - Marcinowice - Osiecznica - Krosno
Art der Route: Landschaftlich-historisch
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Gehzeit: 4h (14km)
Werte: Zahlreiche historische Attraktionen. Das Schloss der Piastenherzöge, die Kirche der Heiligen Hedwig von Schlesien, die von Schinkel entworfenen Kirchen in Krosno und Osiecznica, die 100 Jahre alte Beuchett-Brücke über die Oder.

Die Route beginnt an der Burg, dem Zentrum der Altstadt von Krosno, und führt nach der Überquerung der Oder in einer Schleife durch den westlichen Teil von Krosno und Marcinowice bis nach Osiecznica. Sie ist reich an erstklassigen Denkmälern.

Krosno Odrzańskie
Die erste schriftliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1005. Die Stadt wurde in einer Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg beschrieben, der an der Expedition Kaiser Heinrichs II. gegen Bolesław Chrobry teilnahm. Es gibt aber auch diejenigen, die nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen vermuten, dass Krosno, das den Römern als Lugidunum bekannt war, die antike Hauptstadt des Lugischen Bundes war, einer Stammesföderation, die einen der beiden großen Staaten der Antike auf dem Gebiet des heutigen römischen Polens bildete. Sie taucht auf den Seiten der Geschichte wieder auf, bereits als Gewissheit, als strategisch wichtige Hochburg des Piastenstaates. Sie befand sich auf einer Insel, was ihren slawischen Ursprung beweist, und es wird sogar vermutet, dass sie sich auf mehreren Inseln befunden hat. Bis 1482 gehörte die Stadt zum Herzogtum Głogów, später zum Herzogtum Brandenburg. Jahrhundertelang war sie von slawischen und katholischen Völkern bewohnt. Der Protestantismus und der Beitritt der Stadt zum preußischen Staat führten zu einer Germanisierung. Das 19. Jahrhundert brachte eine rasante wirtschaftliche Entwicklung. Es wurden Industriebetriebe gegründet und die Stadt erhielt eine Eisenbahnverbindung nach Gubin und Zbąszyń. Während des Zweiten Weltkriegs wurden 60-70 % der Stadt zerstört. Die Schauspielerin Joanna Brodzik und der Torwart Tomasz Kuszczak wurden hier geboren. Unter den berühmten Persönlichkeiten ist Friedrich Paulus zu nennen, der in Krosno seine Sommerresidenz hatte.

Schloss
Die Burg wurde an der Stelle von zwei mittelalterlichen Festungen mit einer Holz- und Lehmbauweise errichtet. Es wurden Spuren eines Gebäudes aus der Zeit von Herzog Heinrich dem Bärtigen (1163-1238) gefunden, der hier starb. Die riesigen Eichenstämme, die den Innenhof säumen, stammen aus dem Jahr 1212. Während der Tatareninvasion diente die Burg als Zufluchtsort für die Ehefrau des Herzogs, die Heilige Jadwiga Śląska. In den folgenden Jahrhunderten wurde sie mehrmals umgebaut. Unter anderem wurden Elemente aus der Renaissance und dem Barock hinzugefügt. Heute ist es ein Kulturzentrum und beherbergt ein Museum und eine Touristeninformation.

St. Hedwigs-Kirche
Die monumentale Kirche wurde an der Stelle eines von Fürstin Jadwiga, auch bekannt als die barfüßige Prinzessin, gegründeten Tempels errichtet. Dies wird durch die frühesten erhaltenen Fragmente der Kirche aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts bestätigt. Das spätgotische Backsteingebäude wurde mehrmals umgebaut. Die Kirche wurde durch Kriegsschäden und Brände beschädigt. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts nahm es schließlich einen barocken Stil an. Bemerkenswert in der Kirche sind die barocken Epitaphien und die teilweise erhaltene Orgel aus dem 19.

Die heilige Jadwiga von Schlesien
Geboren und aufgewachsen ist sie im Schloss Andechs in Bayern. Im Alter von 12 Jahren wurde sie mit dem schlesischen Herzog Heinrich I. dem Bärtigen verheiratet und brachte sieben Kinder zur Welt. Sowohl sie als auch Henry I. waren sehr religiöse Menschen. "Weil sie den Ehestand als ein Geschenk des Himmels betrachtete, führte sie darin ein sehr heiliges Leben. Sie war dem Prinzen bis zu seinem plötzlichen Tod in Liebe treu, und zwar nicht in der Hitze der sinnlichen Leidenschaft, sondern in kluger, herzlicher Hingabe", heißt es in der Heiligsprechungsurkunde.  Nach 19 Jahren Ehe mit Heinrich dem Bärtigen legten sie beide ein Keuschheitsgelübde ab. Jadwiga war die Gründerin von Kirchen und Klöstern. Sie engagierte sich auch für wohltätige Zwecke. Unter anderem eröffnete sie ein Krankenhaus für Leprakranke in Środa Śląska und gründete eine weitere therapeutische Einrichtung in Trzebnica. Es gibt eine Legende, nach der Jadwiga, um sich nicht vom Rest ihres Volkes zu unterscheiden und im Namen der Demut und Bescheidenheit, barfuß ging. Das ärgerte ihren Beichtvater sehr, der ihr befahl, Schuhe zu tragen. Die Prinzessin, die ihrem Beichtvater gehorsam war, trug Schuhe, die jedoch an einer Schnur befestigt waren. Heute ist sie die Schutzpatronin der deutsch-polnischen Versöhnung

 

Brücke über die Oder
Die malerische Brücke, die die Oderufer miteinander verbindet, wurde in den Beuchett-Werken in Zielona Góra zur Feier des neunhundertjährigen Bestehens der Stadt gebaut. Es ersetzte das damals gebaute Holzgebäude. Die Einwohner von Krosno hielten sie für hässlich, und die Legende besagt, dass die erste Person, die über die Brücke fuhr, ein Wagen voller Dung war, um den Erbauern zu trotzen. Nach einiger Zeit nannten die Vorkriegsbewohner die Stadt jedoch "Blaues Wunder", was soviel wie "blaues Wunder" bedeutet. Auf einer alten Postkarte ist sie blau. Heute gilt die Brücke als eine Perle der Ingenieurskunst. Besonders schön ist es nachts, wenn es beleuchtet ist.

St. Andreas-Kirche
Hinter der Brücke, am Nordufer der Oder, wenn man in Richtung Marcinowice geht, kommt man an der malerisch gelegenen St. Andreaskirche aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vorbei, deren Glocken aus dem 15. und 17. Der Tempel wurde von einem der bedeutendsten deutschen Architekten des 19. Jahrhunderts, Karl Friedrich Schinkel, entworfen. Sie wurde auf den Ruinen ihrer Vorgängerin aus dem 13. Jahrhundert errichtet.

Weinberge in Krosno und Marcinowice
Die Anfänge des Weinbaus in Krosno Odrzanskie reichen bis in die zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts zurück. Im Jahr 1154 wurde auf Initiative des Breslauer Bischofs Walter von Malone der erste Weinberg auf dem sogenannten Bischofshügel und im sogenannten Bischofsgarten angelegt. Die Chroniken von Krosno berichten von den großen Erträgen und den erfolgreichen Sorten, die angebaut wurden. Die Reben wurden terrassenförmig an den Uferhängen gepflanzt. Außer in Krosno wurden Reben unter anderem in Marcinowice, Osiecznica, Budachów und Bytnica angebaut. Einer Legende zufolge machte Zar Peter I. auf seinem Weg nach Westeuropa Ende des 17. Jahrhunderts in Krosno Odrzańskie Halt. Er probierte den örtlichen Wein und schlug den Einheimischen und Winzern sofort einen Trinkwettbewerb vor, den er natürlich gewann.

Krosno-Oder-Tal.
Dies ist ein Abschnitt des Odertals von Cigacice bis zur Mündung der Lausitzer Neiße. In dem Gebiet gibt es Altarme, große Komplexe von Berg- und Selleriewiesen sowie Fragmente von Eschen- und Ulmen-Auwäldern und Weiden-Auwäldern. Ein Großteil des Gebiets ist überschwemmt. Der letzte Abschnitt des Bóbr, der in die Oder mündet und zu diesem Schutzgebiet gehört, ist ein regional wichtiges Laichgebiet für rheophile Fische, darunter Rapfen und Flussneunauge. Das Gebiet ist auch wichtig für die Erhaltung der Lebensräume und Arten, die mit dem großen Flusstal verbunden sind, darunter 8 Lebensraumtypen, insbesondere Auenkomplexe, und 18 besonders geschützte Tierarten, die in diesen Gebieten leben. Von der Route nach Osiecznica aus ist die Mündung des Flusses Bóbr in die Oder zu sehen. 

Osiecznica
Sein deutscher Name ist Güntersberg. Das Dorf wurde bereits 1202 als Ossechnica erwähnt. Der Name stammt wahrscheinlich von den Verschlingungen, die das Schloss in Krosno schützten. Seit Anfang des 14. Jahrhunderts stand hier eine Holzkirche. Im 15. Jahrhundert wurde die Kirche von den Dominikanern aus Krosno betreut, deren Vertreter von Papst Benedikt XIII. den Titel des Hauptinquisitors in Schlesien erhielt. Im 16. Jahrhundert wurde das Dorf von Günter, einem Bürger aus Krosno, gekauft. Im Dorf befindet sich ein neugotischer Palast aus dem 19. Jahrhundert, der der Sitz der Familie Manteuffel war. Sehenswert ist die (Fachwerk-)Pfarrkirche St. Apostel Peter und Paul aus dem Jahr 1816, die Karol Friedrich Schinkel zugeschrieben wird. Dafür spricht der unsignierte Entwurf der Kirche für "Güntersberg in Amte Crossen", der im Preußischen Landesmuseum für Kulturgut in Berlin aufbewahrt wird.

Piast Route BLUE ROUTE

Strecke: Grodzisko - Gostchorze - Morsko - Grodzisko.
Art der Route: landschaftlich-historisch
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: 3h (10km)
Sehenswürdigkeit: Grodzisko in Gostchorze existierte bereits im 7. Jahrhundert und war berühmt für seine Teilnahme an den Kriegen zwischen den Braven und den Deutschen. Von der Burg aus hat man einen schönen Blick auf das Odertal. In Morsk gibt es eine Galerie mit Holzskulpturen.

Der Weg beginnt am Hochufer der Oder, an der Stelle des ehemaligen Schlosses in Gostchorze, und führt dann durch den Wald nach Morsko und zurück nach Gostchorze.

Gostchorze
Jüngste archäologische Funde haben bestätigt, dass in Gostchorz in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts eine Verteidigungssiedlung errichtet wurde, die sich auf einem unzugänglichen Vorgebirge am Steilufer des Odertals befand und eine Fläche von 40 x 100 m einnahm. Die befestigte Siedlung war von einem etwa 15 m breiten Graben umgeben. Forschungen haben ergeben, dass die Festung von Gostchorze rund 100 Jahre vor der Gründung der Burg Krosno liegt. Die schriftliche Geschichte der Burg beginnt mit Aufzeichnungen in der "Thietmarer Chronik", die das Heer Kaiser Heinrichs II. auf seinem Kriegszug gegen Bolesław Chrobry im Jahr 1005 begleitet. Thietmat beschreibt, wie die Festungen von Krosno die feindlichen Angriffe in den Jahren 1012 und 1015 abwehrten. Zu den befestigten Siedlungen von Krosno gehörten die von Krosno, Połupin und Gostchrz. Bevor sie Teil des Verteidigungssystems des Piastenstaates wurden, gehörten sie wahrscheinlich den heidnischen Wielets, die zusammen mit dem deutschen Heer versuchten, das verlorene Land zurückzugewinnen. Ohne Erfolg, da die Hochburgen nicht erobert wurden. 1954 hieß Gostchorze ein Jahr lang Ziegenberg, weil der Name den Behörden zu deutsch erschien. Danach erhielt das Dorf wieder seinen historischen Namen. Die Legende besagt, dass der Name von Fürst Gostchar abgeleitet wurde, der während des Einmarsches der kaiserlich-deutschen Armee in den Piastenstaat für die Verteidigung zuständig gewesen sein soll. Das Hochufer, auf dem sich das Schloss befindet, bietet einen schönen Blick auf die Oder und ihre Polder.

Interessante Fakten.
An seinem Todestag wurde eine Statue des Heiligen Vaters in der Mitte des Dorfes aufgestellt. Sie ist zu einer Art Erinnerungsgeschenk der Einwohner geworden.

Gestüt "Embargo
Es ist seit 2001 als Reitzentrum und Zuchtbetrieb für polnische Pferde in Betrieb. Sie organisiert Freizeit- und Sportveranstaltungen. Die Besitzer haben eine Leidenschaft für Pferde. Sie bieten: Reitunterricht, aber auch Ausritte in den Wald für organisierte Gruppen. Besonders interessant ist ein Reitausflug auf einem ökologischen Lehrpfad. Entlang der anderthalb Kilometer langen Strecke gibt es sechs Stationen, die über die Flora und Fauna der Region informieren. Es ist auch möglich, die Gletschertümpel zu bewundern.

Morsko, Skulpturengalerie.
Die Skulpturengalerie befindet sich im Zentrum von Morsko. Zeitungsberichten zufolge gibt es in Morsko mehr Skulpturen als Schornsteine. Einige von ihnen erreichen 3,5 Meter.  Jan Herda, der Autor der Skulpturen, hat Heilige, Papst Johannes Paul II, eine Weihnachtskrippe und Nobelpreisträger geschnitzt (und tut dies auch weiterhin). Er kam aus der Region Lublin zu einem Open-Air-Workshop in das Dorf ...und blieb. Heute organisiert er selbst Pleinair-Veranstaltungen. Mit Hilfe anderer Bildhauer schuf er eine eigene Galerie mit Figuren, die aus Märchen bekannt sind.

"U Marychy"
Der argoturistische Bauernhof "U Marychy" ist ein kleines Gästehaus in Gostchorz. Besonders attraktiv für alle, die Ruhe und Erholung suchen und dem Trubel der Stadt entfliehen wollen. Die Gastgeberin lockt die Gäste mit Ruhe, Frieden und einer familiären Atmosphäre. Der Bauernhof hat fünf Zimmer, jedes mit eigenem Bad und Zugang zu einer Küche.

Krosno Tal der Oder.
Ein Fragment des Odertals von Cigacice bis zur Mündung der Lausitzer Neiße. Das Gebiet enthält alte Flussbetten, große Komplexe von Berg- und Selleriewiesen und Fragmente von Eschen-Elmen- und Weiden-Auwäldern. Ein Großteil des Gebiets ist überschwemmt. Der letzte Abschnitt des Bóbr, der in die Oder mündet und zu diesem Schutzgebiet gehört, ist ein regional wichtiges Laichgebiet für rheophile Fische, darunter Rapfen und Flussneunauge. Das Gebiet ist auch wichtig für die Erhaltung der Lebensräume und Arten, die mit dem großen Flusstal verbunden sind, darunter 8 Lebensraumtypen, insbesondere Auenkomplexe, und 18 besonders geschützte Tierarten, die in diesen Gebieten leben. Vom Hochufer bei Gostchorz hat man einen Blick über das Tal bis nach Polupin im Süden und fast bis nach Laski im Osten.

"Alter Wald und Schmiede" GREEN TRAIL

Route: Budachów - Waldweg-Schleife - Naturschutzgebiet "Stary Las" - Budachów
Art der Route: Landschafts- und Naturlehrpfad
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Dauer: kurze Schleife 2h (7,5), lange Schleife 3h (10km)
Eigenschaften: Die Route führt durch Kiefernwälder. Auf der Strecke das Naturschutzgebiet "Startwald".

 
Der Weg beginnt am Bahnhof in Budachów, führt an der alten Schmiede vorbei und durch Wiesen zum Naturschutzgebiet Stary Las, um nach dem Besuch des Forsthauses in Łasin nach Budachów zurückzukehren.

Budachów
Das Dorf hat eine lange und geheimnisvolle Geschichte. In seinem Gebiet und seiner Umgebung gibt es zahlreiche archäologische Fundstellen, Friedhöfe, Spuren und Siedlungspunkte, die von einer reichen Geschichte zeugen, die von der Bronzezeit und der Lausitzer Kultur über die Zeit des römischen Einflusses und das späte Mittelalter bis zur Neuzeit reicht. Budachovo wurde 1304 erstmals schriftlich erwähnt. Das Dorf gehörte den Familien von Loben und von Lessing. Das Register der historischen Denkmäler umfasst auch den räumlichen Grundriss (Oval) von Budachov.

Kirche
Die St.-Josephs-Kirche in Budachów wurde zwischen 1782 und 1784 erbaut und ist ein rechteckiger, einschiffiger Backsteinbau. Das Innere ist barock, der klassizistische Altar aus dem 18. Jahrhundert hat die Form einer Nische mit Baldachin, an den Seiten befinden sich zwei profilierte Säulen, die in einen Pilaster mit einem Kopf in Form einer Schnecke übergehen, der Baldachin wird von einem Kreuz gekrönt, in der Nische befindet sich eine Statue des Heiligen Josef, der das Jesuskind hält.

Andere Denkmäler
Im Dorf gab es ein Schloss, das jedoch im Krieg zerstört wurde. Geblieben ist ein Ende des 18. Jahrhunderts angelegter Landschaftspark mit einem artenreichen Baumbestand, darunter herzförmige Magnolien, Eschen- und Spitzahorne. Darüber hinaus steht in Budachów die Mitte des 19. Jahrhunderts errichtete Alte Schmiede, ein einstöckiges Backsteingebäude mit einem hohen Dach, unter Denkmalschutz. Früher gab es im Dorf ein Weinhaus, das von der reichen Weinbautradition zeugt, aber 1979 wurde es in das Ethnografische Museum in Ochla bei Zielona Góra verlegt, wo es eine große Attraktion ist. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Eisenbahnlinie Czerwińsk-Repin gebaut, und der Bahnhof in Budachów ist noch heute in Betrieb.

Reservat "Alter Wald"
Nicht weit von der Siedlung Łasiczyn entfernt befindet sich das Naturschutzgebiet "Alter Wald".  In dem Reservat gibt es 11 monumentale Bäume, darunter: 550 Jahre alte Stieleiche mit einem Umfang in so genannter Brusthöhe (bei 1,5 m) von 6,70 m und einer Höhe von 25 m). Außerdem gibt es eine prächtige 300 Jahre alte Buche mit einem Brusthöhenumfang von 3,30 m und eine Gruppe 200 Jahre alter Kiefern.

Łasiczyn Forsthaus
In Leśniczówka Łasiczyn wird ein agrotouristischer Bauernhof betrieben. Am Forsthaus winden sich 100 Jahre alte Rebstöcke um eine Pergola, unter der ein Eichentisch steht. Wie die Gastgeber erklären, lauschen die Gäste gerne den Geräuschen des Waldes, der mit Vogelgezwitscher, dem herbstlichen Röhren der Hirsche und manchmal dem Heulen der Wölfe spricht. Gelegentlich gehen die Gäste mit ihren Fahrrädern auf eine Expedition tief in die Wildnis und folgen den Spuren von Wölfen und anderen Waldbewohnern. Das Forsthaus bietet eine gemütliche Atmosphäre und ein familiäres Ambiente, einschließlich altpolnischer Küche und eigenem Wein.

Lokalizacja: 

The public task is co-financed from the funds received from the Marshal's Office of the Lubuskie Voivodeship